1. Home
  2. »
  3. Lösungen
  4. »
  5. Luftdichtheit

Saubere und gesunde Luft durch luftdichte Lüftungssysteme

Die Luftdichtheit von Luftleitungen bekommt immer mehr Bedeutung. Durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und höhere Anforderungen an die Hygiene von raumlufttechnischen Anlagen müssen Luftleitungen mit immer höherer Luftdichtheit hergestellt und montiert werden.

Mit uns erreichen Sie saubere und gesunde Luft in Wohn- und Nichtwohngebäuden durch luftdichte Lüftungssysteme.

3 Gründe für hohe Luftdichtheit

Luftleitung

Planungssicherheit

Dadurch, dass die geplanten Luftmengen am vorgesehenen Einsatzort in der Luftleitung ankommen, ist eine genau Planung möglich.

Luftkanal innen

Hygiene & Gesundheit verbessern

Saubere und gesunde Luft zeichnet sich dadurch aus, dass keine Verschmutzungen enthalten sind. Mit einer hohen Luftdichtheitsklasse sorgen Sie für hygienische Luftleitungen.

Energieeffizienz

Energieeffizienz steigern

Dichte Lüftungsleitungen senken die Betriebskosten und verschwenden keine Energie für überflüssige Luftmengen oder Heizung und Kühlung und sparen damit bares Geld. Durch weniger Energieverbrauch wird auch der CO₂-Ausstoß reduziert, was wiederum dem Umweltschutz zugutekommt.

Unser Luftdichtheitsprüfgerät airLPT321

DAS Gerät von Profis, mit Profis, für Profis entwickelt.

Prüfungen der Luftdichtheit leicht gemacht mit dem Luftdichtheitsprüfgerät airLPT321. Das Luftdichtheitsprüfgerät airLPT321 dient zur Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 16798-3, DIN EN 1507 und DIN EN 12237 speziell in raumlufttechnischen Anlagen. Durch die automatische Ermittlung der Luftdichtheitsklasse (LDK) ergibt sich ein breites Anwendungsfeld von Kleinstanlagen (7 m² Oberfläche) bis hin zu Großanlagen.

Das airLPT lässt sich bequem per Android-App steuern.

airLPT321

Unser Service für Sie:
Luftdichtheitsprüfung bei Ihnen vor Ort

Baustellenoptimiertes Prüfverfahren

Die Dichtheitsprüfungen sollten in jedem Stadium der Ausführung durchgeführt werden, in dem die gesamte Dichtheit geprüft werden kann und erforderliche Reparaturen leicht vorgenommen werden können. Die Prüfung der Luftdichtheit (A, B, C oder D) eines installierten Luftleitungssystems erfolgt nach DIN EN 1507 (rechteckiger Querschnitt) bzw. DIN EN 12237 (runder Querschnitt).

Bei der Vor-Ort-Prüfung erfolgt die Feststellung des Ist-Zustandes (Luftdichtheit) des betreffenden Anlagenabschnitts mittels eines normgerechten Messaufbaus. Vor Beginn der Prüfung ist der zu prüfende Abschnitt vom übrigen System vollständig abzudichten. Zum Einsatz kommt ein kalibriertes Messgerät mit automatischem Protokollierungssystem. Die Ergebnisse der Messung werden in einem Prüfprotokoll gemäß DIN EN 1507 bzw. DIN EN 12237 bestätigt. Die Ermittlung der Oberfläche erfolgt nach DIN EN 14239.

Informationen und Terminvereinbarung

Kontaktieren Sie uns unter 0341-234 602-0 oder senden Sie eine E-Mail an info@airleben.de

Normen & Richtlinien zur Luftdichtheit

Nicht nur verschiedene LÜKK-Verbände und Lüftungs-Experten sind sich einig, dass luftdichte Leitungen für eine nachhaltige Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, beschreibt seit Ende 2020 die energetischen Anforderungen bei Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden und löste somit die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.

Der Zweck des GEG ist wie folgt beschrieben: „Zweck dieses Gesetzes ist ein möglichst sparsamer Einsatz von Energie in Gebäuden einschließlich einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb.“

DIN EN 16798-3 Energetische Bewertung von Gebäuden

  • "Die bauseitige Prüfung eingebauter Anlagen wird in DIN EN 12599 beschrieben."
  • "Die Dichtheitsklasse muss nach DIN EN 12599 überprüft werden."
  • DIN EN 12599 Prüf- und Messverfahren für die Übergabe von eingebauten RLT – Anlagen

  • Messungen nur an Teilstrecken möglich
  • zweckmäßig, Messungen während der Montage der Anlage durchzuführen
  • Prüfdruck 200 Pa, 400 Pa, 1.000 Pa (Über- und Unterdruck)
  • Prüfdruck in der Mitte des mittleren Betriebsdruckes
  • arithmetisches Mittel zwischen Anfang und Ende einer Luftleitungsteilstrecke
  • VDI 3803 Blatt 1

  • "Die bauseitige Prüfung eingebauter Anlagen wird in DEN EN 12599 beschrieben."
  • "Klasse ATC 4 (B) ist die allgemeine Mindestanforderung an Luftleitungen [...]"
  • DIN 18379 VOB Teil C

  • Dichtheitsprüfung von luftführenden Anlagenteilen
  • besondere Leistung
  • Vergleichen Sie die Luftdichtheitsklassen

    Das Verhältnis zwischen jeder Luftdichtheitsklasse beträgt 1:3.

    Das bedeutet, dass die Luftdichtheitsklasse B 3-mal mehr Leckage in der Luftleitung aufweist als die Luftdichtheitsklasse C.

    Leckagemenge Unterschied

    Energieeffizienz

    Dichte Luftleitungen und Lüftungskomponenten sind energieeffizient und senken dauerhaft Ihre Betriebskosten.

    Wir betrachten für dieses Beispiel eine Luftleitung mit einer Fläche von 10 m² mit der maximal zulässigen Luftdichtheitsklasse B und der besseren Luftdichtheitsklasse C unter einem Prüfdruck von 100 Pa.

    Tabelle Luftdichtheit

    Weitere Maßnahmen für mehr Luftdichtheit in Luftleitungen

    Durch den Einsatz dieser Dichtecke ergibt sich eine vollflächige, also plane Dichtung in einer Ebene. Es gibt keine Materialdopplung und ein Verrutschen in den Innenbereich der Luftleitung ist nicht möglich. Diese Ausführung ist durchaus mit einer vorgefertigten Dichtung zu vergleichen. Sie erhalten eine schnelle, einfache und zuverlässige Möglichkeit zum Abdichten der Flanschverbindungen an eckigen luftführenden Bauteilen.

    Im Seminar werden die normativen und physikalischen Grundlagen einer Luftdichtheitsprüfung dargestellt, das Prinzip erklärt und praktische Hinweise und Tipps vermittelt. Im praktischen Teil des Seminars wird die Funktionsweise des Luftdichtheitsprüfgerätes erläutert und die Anwendung an einem Testaufbau einer Luftleitungsstrecke durch die Teilnehmer geübt. Fehlerquellen bei der Dichtheitsprüfung auf der Baustelle werden analysiert.